Social Media ist nicht gleich Social Media

Viele Bauunternehmen posten regelmäßig auf Instagram oder Facebook. Doch oft ohne echte Wirkung. Warum? Weil Social Media nicht gleich Social Media ist – und Sichtbarkeit mehr braucht als schöne Bilder.

In diesem Podcastausschnitt erklären wir, worauf es beim Social Media Marketing im Baugewerbe wirklich ankommt – und wie man mit wenigen, gezielten Inhalten Vertrauen aufbaut.

Diese 3 Fehler sehen wir bei Bauunternehmen immer wieder – und so geht’s besser

1. Nur Ergebnisse zeigen – statt Einblicke geben

Bilder vom fertigen Haus sind gut, aber nicht genug. Menschen interessiert der Weg dorthin: Wer steckt dahinter? Wie läuft die Zusammenarbeit ab? Was macht das Unternehmen besonders?

2. Keine Gesichter, keine Geschichten

Social Media ist persönlich. Wer nur Baustellen zeigt, bleibt austauschbar. Zeigen Sie den Bauleiter, den Gründer, echte Kunden – das schafft Vertrauen.

3. Kein klares Ziel, keine Strategie

Einfach posten reicht nicht. Erfolgreiche Bauunternehmen haben einen Plan: Welche Fragen wollen wir beantworten? Wie oft posten wir? Welche Formate funktionieren für unsere Zielgruppe?

Fazit:
Social Media ist kein Pflichtprogramm – sondern eine echte Chance. Gerade im Baugewerbe, wo Vertrauen alles ist. Wer sich traut, Haltung zu zeigen und nahbar zu sein, hebt sich klar ab.

Zurück
Zurück

Zielgruppe richtig ansprechen

Weiter
Weiter

Wie nutzt man einen Unternehmensfilm richtig?